Generalisierte Angststörung (GAD) ist eine psychische Erkrankung, die durch anhaltende, übermäßige Sorgen und Ängste gekennzeichnet ist und oft mit Schlafstörungen, Reizbarkeit und Konzentrationsproblemen einhergeht. Diese Studie untersucht die Wirksamkeit der ayurvedischen Formulierungen Brahmi Vati und Saraswatarista im Vergleich zu Escitalopram bei Patienten mit GAD.
Methode
Die Studie wurde als randomisierte kontrollierte klinische Studie durchgeführt und umfasste 50 Patienten im Alter von 18 bis 60 Jahren, die gemäß den DSM-5-Kriterien für GAD diagnostiziert wurden. Die Patienten wurden in zwei Gruppen eingeteilt:
-
Gruppe A (Kontrollgruppe): Erhielt Escitalopram 10 mg/Tag für 10 Tage, gefolgt von 20 mg/Tag für 50 Tage.
-
Gruppe B (Ayurveda-Gruppe): Erhielt Brahmi Vati (500 mg dreimal täglich) und Saraswatarista (10 ml dreimal täglich) für 60 Tage.
Die Bewertung erfolgte anhand folgender Skalen:
-
Hamilton Anxiety Rating Scale (HARS)
-
GAD-7 Skala (GAD-7)
-
Beck Depression Inventory (BDI)
-
Epworth Sleepiness Scale (ESS)
-
Pittsburgh Sleep Quality Index (PSQI)
-
WHO Quality of Life – BREF (WHOQOL-BREF)
-
Clinical Global Improvement Scale (CGI)
-
UKU-Side Effect Scale (UKU)
Blutuntersuchungen (Hämoglobin, Leber- und Nierenparameter) wurden zu Beginn und am Ende der Studie durchgeführt.
Ergebnisse
1. Primäre Ergebnisse:
-
HARS: Beide Gruppen zeigten signifikante Reduktionen der Angstwerte (p < 0,001). Die Wirkung war in beiden Gruppen vergleichbar.
2. Sekundäre Ergebnisse:
-
PSQI (Schlafqualität): Die Ayurveda-Gruppe zeigte eine signifikant stärkere Verbesserung der Schlafqualität im Vergleich zur Escitalopram-Gruppe (p = 0,003).
-
ESS (Tagesschläfrigkeit): Die Escitalopram-Gruppe zeigte eine Zunahme der Tagesschläfrigkeit, während die Ayurveda-Gruppe eine Verbesserung der Tagesschläfrigkeit verzeichnete (p < 0,001).
-
CGI-Global Improvement (CGI-GI): Die Ayurveda-Gruppe zeigte stärkere Verbesserungen (p = 0,006).
-
CGI-Efficacy Index (CGI-EI): Ayurveda zeigte signifikant bessere Effekte (p = 0,001).
-
UKU-Side Effect Scale: Mildere Nebenwirkungen wurden in der Ayurveda-Gruppe berichtet (p = 0,005).
3. Nebenwirkungen:
-
In der Escitalopram-Gruppe traten häufiger Nebenwirkungen auf, darunter Müdigkeit, Übelkeit und verminderte Libido.
- In der Ayurveda-Gruppe wurden leichte Nebenwirkungen wie Schläfrigkeit und Appetitminderung bei 3 Patienten berichtet.
Die Studie zeigt, dass Brahmi Vati und Saraswatarista in der Behandlung von GAD vergleichbare Effekte wie Escitalopram erzielen, jedoch bessere Schlafqualität, geringere Tagesschläfrigkeit und weniger Nebenwirkungen aufweisen. Die Ayurveda-Gruppe profitierte zusätzlich von einer stärkeren globalen Verbesserung und einer besseren Lebensqualität. Zukünftige Studien sollten den Langzeiteffekt und die Wirkmechanismen der ayurvedischen Formulierungen weiter untersuchen.
Was meinen Sie?