Übergewicht (Sthaulya) ist ein wachsendes Gesundheitsproblem, das durch übermäßige Fettansammlung gekennzeichnet ist und mit kardiovaskulären Erkrankungen, Diabetes und anderen chronischen Krankheiten assoziiert ist. Diese Studie untersucht die Wirksamkeit von Suryanamaskar (SN) – einer yogischen Übungssequenz aus 12 Asanas – auf den BMI und BFP bei übergewichtigen Personen.
Methode
Die randomisierte kontrollierte Studie wurde am National Institute of Ayurveda (NIA), Jaipur, Rajasthan, Indien durchgeführt. 93 Teilnehmer im Alter von 18 bis 50 Jahren, deren BMI zwischen 23 und 30 kg/m² lag, wurden in zwei Gruppen aufgeteilt:
-
Gruppe A (Interventionsgruppe): 45 Teilnehmer führten 30 Minuten Suryanamaskar, 6 Tage pro Woche über 60 Tage durch.
-
Gruppe B (Kontrollgruppe): 48 Teilnehmer setzten ihren normalen Alltag ohne Intervention fort.
Die Teilnehmer der Gruppe A erhielten vor Studienbeginn eine 7-tägige Schulung in Suryanamaskar, um sicherzustellen, dass alle Übungen korrekt ausgeführt wurden.
Bewertungskriterien:
-
Body-Mass-Index (BMI)
-
Körperfettanteil (BFP), berechnet anhand der Hautfaltendicke an Bizeps, Trizeps, Subscapular- und Suprailiac-Region.
-
Statistische Auswertung: Unabhängiger t-Test und gepaarter t-Test.
Ergebnisse
1. BMI:
-
Gruppe A (SN): Der BMI sank signifikant um 2,44 kg/m² (von 25,72 ± 1,486 auf 23,76 ± 1,464; p < 0,001).
-
Gruppe B (Kontrollgruppe): Keine signifikante Veränderung (26,19 ± 1,216 auf 26,20 ± 1,169; p = 0,713).
2. Körperfettanteil (BFP):
-
Gruppe A (SN): Der BFP sank signifikant um 3,46 % (von 31,12 ± 5,943 auf 28,12 ± 5,339; p < 0,001).
-
Gruppe B (Kontrollgruppe): Keine signifikante Veränderung (31,58 ± 6,067 auf 31,58 ± 6,065; p = 0,323).
3. Weitere Beobachtungen:
-
Teilnehmercharakteristik: 52,69 % der Teilnehmer waren weiblich, 55 % gehörten zur städtischen Bevölkerung.
-
Sozioökonomischer Status: Die Mehrheit der Teilnehmer (55,9 %) gehörte zur oberen sozialen Schicht.
-
Hormonelle und metabolische Parameter: Es wurden keine signifikanten Veränderungen beobachtet.
Die Studie zeigt, dass Suryanamaskar als Interventionsmaßnahme bei übergewichtigen Personen eine signifikante Reduktion von BMI und Körperfettanteil bewirken kann. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass Suryanamaskar eine effektive, kostengünstige und leicht durchführbare yogische Praxis zur Gewichtsreduktion und Körperfettreduktion darstellt. Weitere Studien sind erforderlich, um die langfristigen Effekte und optimalen Trainingsintensitäten zu bestimmen.
Was meinen Sie?