Übergewicht 4 – Integrativer Ansatz zur Gewichtsreduktion durch Yogasana und Diät – Ein Fallbericht

Übergewicht (Adipositas) ist eine chronische Erkrankung, die mit kardiovaskulären Erkrankungen, Typ-2-Diabetes und metabolischem Syndrom assoziiert ist. Diese Fallstudie beschreibt den Erfolg einer 26-jährigen Ärztin aus Maharashtra, die durch einen integrativen Ansatz bestehend aus Yogasana, intermittierendem Fasten und Diätkorrektur ihr Gewicht signifikant reduzieren konnte.

Methode

Die Intervention dauerte 10 Monate und umfasste folgende Komponenten:

  1. Yogatherapie:

    • 45-minütige Yogasitzungen, 6 Tage pro Woche.

    • Übungen zur Kräftigung der Muskulatur, Dehnung und Flexibilität, darunter Ashtanga Suryanamaskar, Vorwärts- und Rückwärtsbeugen, Core-Training und Plank-Übungen.

    • Spezifische Routinen für jeden Wochentag mit Fokus auf verschiedene Muskelgruppen.

  2. Intermittierendes Fasten (16:8):

    • Fastenzeit: 16 Stunden von 19:00 Uhr bis 11:00 Uhr am nächsten Tag.

    • Essenszeit: 8 Stunden von 11:00 Uhr bis 19:00 Uhr, bestehend aus drei Mahlzeiten und einem Snack.

    • Ein Fastentag pro Woche, an dem nur eine große Mahlzeit am Abend erlaubt war.

  3. Diätplan:

    • Kalorienreduziertes Ernährungskonzept, basierend auf einem täglichen Kalorienbedarf von 1775 kcal.

    • Zielkalorienaufnahme: 1400 kcal pro Tag, um ein Kaloriendefizit von 375 kcal zu erreichen.

    • Fokus auf proteinhaltige und ballaststoffreiche Lebensmittel, Reduktion von raffiniertem Zucker und verarbeiteten Lebensmitteln.

    • Verwendung der App Healthymefy zur Nachverfolgung der täglichen Kalorienaufnahme.

Ergebnisse

1. Körperliche Parameter:

  • Gewicht: Reduktion um 12,9 kg (von 71 kg auf 58,1 kg), 18,17 % Gewichtsverlust.

  • BMI: Rückgang um 17,96 % (von 28,4 kg/m² auf 23,3 kg/m²).

  • Taillen-Hüft-Verhältnis: Verbesserung um 9,19 % (von 0,86 auf 0,781).

  • Halsumfang: Reduktion um 4,67 % (von 15 Zoll auf 14,3 Zoll).

  • Oberschenkelumfang: Abnahme um 11,51 % (von 24,5 Zoll auf 21,68 Zoll).

2. Stoffwechselparameter:

  • HbA1c: Senkung um 15,38 % (von 5,2 % auf 4,4 %), deutliche Verbesserung der Blutzuckerkontrolle.

3. Subjektive Parameter:

  • Verbesserte Lebensqualität: Erhöhte Energielevel und höhere Zufriedenheit mit dem Körperbild.

  • Reduzierter Stress und gesteigerte Motivation, insbesondere durch Yoga und die regelmäßige Bewegung.

4. Patientenzufriedenheit:

  • Die Patientin berichtete über signifikante Verbesserungen in der Lebensqualität, Selbstwertgefühl und Stressbewältigung.

  • Sie empfand die Kombination aus Yoga, Fasten und Diät als praxisnah und nachhaltig.

 

Die Fallstudie zeigt, dass ein ganzheitlicher Ansatz bestehend aus Yoga, intermittierendem Fasten und diätetischer Umstellung eine effektive und nachhaltige Strategie zur Gewichtsreduktion darstellt. Der Ansatz führte nicht nur zu einer signifikanten Reduktion von Gewicht und Körperfett, sondern verbesserte auch Stoffwechselparameter und Lebensqualität. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass traditionelle ayurvedische Prinzipien in Kombination mit modernen Ernährungskonzepten effektive Optionen zur Behandlung von Adipositas bieten.

Artikel weiterempfehlen: E-Mail Facebook

Was meinen Sie?

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Der Somatheeram Newsletter

Sie wollen mehr über Ayurveda und Yoga erfahren? Über 13.000 Ayurveda-Interessierte erhalten bereits ayurvedische Rezepte, Yoga-Tipps und exklusive Angebote.

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse an.
Bitte stimmen Sie unseren AGB´s und Datenschutz zu.