Das Ziel dieser Studie war, die Wirksamkeit von Iyengar Yoga bei chronischen Nackenschmerzen zu untersuchen. Hierzu wurde eine randomisierte kontrollierte klinische Studie durchgeführt, bei der Iyengar Yoga mit einem selbstdurchführbaren Nackenübungsprogramm verglichen wurde.
Methode
Es wurden 77 Patienten mit chronischen Nackenschmerzen und einer Schmerzintensität größer als 40 mm auf der 100 mm VAS Schmerzskala in eine Yogagruppe oder eine Kontrollgruppe randomisiert, d.h. zufällig eingeteilt. Die Patienten der Yogagruppe erhielten über neun Wochen einmal pro Woche 90 Minuten therapeutischen Iyengar Yogaunterricht. Die Patienten der Kontrollgruppe bekamen ein validiertes schriftliches Programm für häuslich durchführbare Nackenübungen. Das zu erreichende Hauptziel war, die Reduktion der Nackenschmerzintensität in Ruhe (gemessen nach oben genannter Schmerzskala) nach 10 Wochen. Weitere Ziele beinhalteten Nackenschmerzen in Bewegung, Schmerzempfindung, Beeinträchtigung im Alltag, psychologische Parameter sowie Lebensqualität.
Ergebnisse
Studienergebnisse zeigten signifikante und klinisch relevante Verbesserungen der Nackenschmerzen wie auch der Beeinträchtigung im Alltag, Schmerzempfindung, Stimmung und Lebensqualität. Die Studienergebnisse zeigen, dass Iyengar Yoga Patienten mit chronischen Nackenschmerzen in Schmerzreduktion und verbundener Beeinträchtigung helfen kann und dabei auch einen positiven Einfluss auf Stimmung, Schmerzempfinden und Lebensqualität hat.
Titel der Studie: Wirksamkeit einer Iyengar Yogaintervention bei Patienten mit chronischen Nackenschmerzen - eine randomisierte kontrollierte StudieAutor der Studie: Traitteur, HermannLink zur Studie: https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13961
Was meinen Sie?